Die vermeintlich wundervollsteste Nebensache der Welt, also Fußball, hat einen großen Nachteil. Wie schon der frühere Bundestrainer Josef Herberger wusste, dauert ein Spiel in der Regel neunzig Minuten. In Ausnahmefällen kommen eine Spielverlängerung und ein Penaltyschießen hinzu. Allerdings auch in der Dauer zwischen den Begegnungen werden die Fans vom Fußballgeschehen nicht losgelassen. Denn News um den Fußball gibt es gegenwärtig rund um die Uhr.
Über fulminante Sportereignisse berichteten damalig Zeitungen und Radio sowie einige Zeit auch das TV. Die Vor- und Nachberichterstattung hielt sich selbst vor gewaltigen Spielen meist in Grenzen. Die Daten zum Match bezogen sich auf das Ergebnis ebenso wie möglicherweise noch die vom Coach vorgenommenen Wechsel ebenso wie die vom Unparteiischen erteilten gelben Karten und roten Karten. Auf Grund des Internets konnten dann allerdings ab Mitte der Neunziger eine große Anzahl an Daten so aufgearbeitet und aufbereitet werden, dass sich Fußballfans ein umfassenderes Bild vom Verlauf einzelner Partien, Gerüchten am Transfermarkt und etlichen anderen Dingen machen konnten. Hiermit spielten nicht zuletzt unzählige Fanforen eine wichtige Rolle.
Mit dem Entstehen der Smartphones nahm obendrein die Benutzung von so genannten Second Screens auch während Live-Übertragungen im Free TV immer mehr zu. Entsprechend riesig ist die Anzahl der Apps, die kontinuierlich aktualisierte Statistiken zum Geschehen auf dem Platz bieten. Diese Informationen gehen bis in die Details und zeigen auch die gespielten Pässe und zurückgelegten Km für jeden individuellen an. Wer sich über die Partien der 1. Bundesliga oder in der Königsklasse informieren möchte hat am Anfang vor allen Dingen eines: die riesige Qual der Wahl. Solche Analysen sind allerdings meistens etwas für echte Kenner der Ereignisse auf dem Rasen. Für den durchschnittlichen Fußballfan sind wiederrum eher die große Anzahl an Livetickern von speziellem Belangen. Wer auf Reisen sein muss und ein Ereigniss nicht live sehen kann, für den macht die Option Sinn, sich die sportlichen HöhepunkteHighlights in schriftlicher Form via WWW zu verfolgen. Bei dieser Form der schriftlichen Live Reportage werden alle besonderen Gegebenheiten in Sekundenschnelle für Internet Nutzer zur Verfügung gestellt. Ins Besondere gegen Abpfiff der Begegnung ist es möglich, dass bei zunehmender Nervosität in einer engen Partie die Finger immer wieder in Richtung des Aktualisierungs-Button wandern.
Zudem lassen sich im Internet verständlicherweise auch zahlreiche Spielberichte im Nachhinein bei verschiedenartigen Gazetten und Sportzeitschriften aufrufen. Auch hier zeigt sie ein Übergang gegenüber den früheren reinen Printmedien. Die Ursache liegt in der Option der Verknüpfung des geschriebenen Artikels mit einem hierzu gehörigen Video. Auf diese Weise wird das Bild deutlich allumfassender und viele Fragen können klarer auf den Punkt gebracht werden. Vornehmlich lassen sich auch Parallelen zu weiter zurück liegenden Begebenheiten einfacher darstellen, auf Grund dessen, dass sich bei Video Portalen zumeist auch Aufnahmen von Fußball Events finden lassen, welche bereits mehrere Jahrzehnten zurück liegen. Grundsätzlich entsteht so heutzutage ein deutlich runderes Bild vom Geschehen auf dem Platz und daneben, als dies früher der Fall war.